 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die neue religiöse Intoleranz
			
		
		
		
			Ein Ausweg aus der Politik der Angst
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Nussbaum, Martha
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Martha Nussbaum. Aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus de Palézieux
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, WBG
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Barcode | Zweigstelle | Standorte | Lageplan | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Barcode:
				30021223 | Zweigstelle:
				 Stadtbibliothek | Standorte:
				Religion
Allgemeines
Nus | Lagepläne:
				Lageplan | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Warum protestieren jeden Montag Zehntausende in Dresden gegen eine angebliche Islamisierung? Und das in einem Bundesland in dem der Anteil der Muslime an der Bevölkerung gerade einmal 0,1% beträgt?
Und warum stimmte die Schweiz über ein Verbot von Minaretten ab, obwohl es landesweit nur vier davon gibt?
 
Die berühmte Philosophin Martha Nussbaum identifiziert eine »neue religiöse Intoleranz« gegenüber fremden Religionen. Sie enthüllt die irrationale Angst, die dahintersteckt und zeichnet, inspiriert durch die Philosophie, die Literatur und die Geschichte, einen Weg aus Angst und Intoleranz heraus. Sie plädiert dafür, die Religionsfreiheit aller zu respektieren und so eine beständige Ethik der Höflichkeit und des Anstands zu entwickeln. Denn nur so können wir über die Politik der Angst hinweg zu einer offenen und gleichberechtigten Zukunft gelangen.
		 
		
		
		
		
		
			
			
	
	
		Verfasserangabe:
		Martha Nussbaum. Aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus de Palézieux
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, WBG
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-534-26715-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-534-26715-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe (2., unveränderte Auflage), 220 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		The new religious intolerance
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch